BMW E30 Buyers Guide

BMW E30 models, in particular the convertible, are becoming more popular in the youngtimer scene resulting in continuously rising prices. The timeless design and high build quality make the car a perfect classic. This BMW E30 Buyers guide will help you to identify the common problems when making your purchase.

Please do not hesitate to contact us if you need personal support in buying your dream car. We can offer you the necessary expertise to test the vehicle and organize all further administrative steps.

Basically you have to decide between the pre and the post facelift model: the estate and coupe switched 1987 and the convertible 1990. The most important visual changes were the exchange of the chrome bumpers that got replaced by bigger plastic ones. Further details were smaller fog and taller tail lights.

E30 Cabrio VFL Shadowline

The facelift model was equipped with different headlights (half-moon) as well.

E30 Cabrio NFL

When you are considering buying a BMW E30, you should go for the most original, unmodified version. Modified versions are not just havoc to the eyes, but also weaken the body structure (ex.: lowered suspension)  – especially convertibles. Big rims need sufficient space in the arches. Wings are often widened. Even worse are big hifi installations with speakers all over the place. Besides ruined door cards, these cars can suffer form cut off sheet metal in door areas. If you decide to purchase such a car, make sure that all modifications can be changed to original specifications. The price tag has to be lowered by the amount necessary to rebuild an original E30.

Same adjustments have to be made if you are going to buy a neglected car. Be careful: the money you have to spend often exceeds the price tag of a mint car. There are still enough cars available on the market. This means you just have to figure out what in particular you are after and how much you want to spend.

Body: the build quality of an E30 is above standard. The quality of the sheet metal, paint, protective undercoating as well as the cavity sealing could serve as the benchmark of its time.  On the body, first check the left and right wings behind the wheel arch. Street dirt is often caught between wing and the sill leading to extensive corrosion. The wing can show bubbles in the paint or may already be penetrated by rust. Second area to look at are the sills on both sides. Mostly the areas around the jack points are suffering. Lift the plastic sill protector on convertible door gaps. Quite often the rear connection of the two sheet metal parts are corroded.

E30_roststelle_2

The rear wheel archs are rust-prone especially in the frontal area. The lower left and right corner of the windshield frame can be perforated.

Medion   DIGITAL CAMERA

On cars equipped with a sun roof check the are around the opening. Removing rust from this area is complicated and expensive. Inside the convertibles the two lower mounting points of the rear bench backrest is often affected. The body check should be finalized at the rear: in the area of the tow-hook.

Mounting parts: the chrome bumpers are often in very sad condition. Besides surface pimples on the chrome the reverse side is heavily corroded. Replacement parts are available from BMW, but at a steep price and after market parts do not meet OE quality. Doors of hard top models are often in much worse condition than convertible doors. The Touring trunk has to be checked from the inside and outside.

Soft Top: convertible soft tops should at least be in usable condition.If more than 10 years old you have to safe the budget for a new one. Check the straps on the inside. They are responsible for properly folding the soft top. If there is to much slack the top has to be folded manually into the compartment. Many E30 specialists disapprove the electric roof. It definitely is not a very sophisticated design. It seems like it just has been adapted to the manual construction. If it works properly you are fine. If not the motor can destroy its own gear casing. Its hard to find someone who can long term wise successfully adjust all components. I can just recommend to think about removing all the electro-mechanic components to downgrade to a manual version. Besides manual and electric there is a third hydraulic version. Since it is pretty rare it can be seen as a very exclusive option. Particular defects are not known.

Interieur: The interieur is generally robust. All components have a extremely high quality and can last forever. With a minimum of care they can still be in mint condition. An exception are colored leather interiors (beige, grey, red). They tend to age much quicker than black leather. In convertibles the upper side of the rear benchs backrest is often ripped. Heat from the sun shrinks the leather resulting in the stitching to crack. Many car sellers pretend that this defect can be repaired easily by restitching. This is definitely not possible since the shrinkage is irreversible. At least the two/ three middle leather sections have to be renewed.

BMW E30 Rückbank_3

The used parts market still offers a huge variety of replacement parts. With some patience interior can be rebuild to mint condition.

Engine: There are four and six cylinder petrol engines as well as six cylinder diesel engines available. Petrol engines have a very robust design. Some have chains some timing belts which have to be exchanged every for years. If the engines are properly treated and regularly serviced none has particular weaknesses. The four cylinders tend to have problems with the camshafts and rockers. Six cylinder engines are known to have cylinder head cracks.

Drive: The drive of the E30 is highly reliable. However, more often the differential is worn out. An oil change should be made the first repair. If problems persist, used replacement differentials are available for reasonable cost (a few 100 euro ). Differentials equipped with a locker go with a premium. As with all vehicles of this age, flex discs or shaft bearings can be worn out.

Chassis: The chassis of the E30 is well-engineered. At the front axle, the rear rubber mount is quite often porous and should be replaced with upgraded M-tech parts. The ball joints can be loose too. Consider a full rebuild of the front axle including a set of control arms, coupling bars and tie rods. Go for high quality parts from either BMW or another OE supplier. The rubber mounting of the rear axle carrier is often worn out and the repair can be costly. The rear damper supports have to be replaced in regular intervals. But the installation is simple thus cheap. There are improved after market parts from Meyle avaiable.

Conclusion: There is currently a wide range of vehicles available. For this reason you should avoid heavily modified or neglected examples. It pays off to set your budget a bit higher and buy a vehicle in all round proper condition. Minor mechanical repairs should not discourage you since parts are gererally cheap. Repairs can be carried out by yourself or by almost any capable workshop.

BMW E30 Heizung

Mehrmals wurden wir jetzt schon mit BMW E30 konfrontiert, deren Heizung nicht funktionierte. Die Eigentümer wurden meist von anderen Werkstätten auf einen defekten bzw. verkalkten Wärmetauscher hingewiesen. Die BMW E30 Heizung ist in Ihrer Grundform extrem simpel aufgebaut. Der Kühlkreisauf des Motors wird abgezweigt und über einen Wärmetauscher im Innenraumgeleitet. Die Steuerung des Warmwasserzulaufs erfolgt über ein elektromagnetisches Ventil am Heizngskasten. Und genau hier liegt meistens das Übel. Dieses Ventil steckt in einem Kunststoffgehäuse, welches gleichzeitig die Wasserleitung übernimmt. Die Dichtung zwischen Ventil und Gehäuse wird porös; Wasser gelangt bis an die Spule des Ventils. Korrosion und Kurzschluss sind die Folge. Hierdurch fällt die Heizungssteuerung gänzlich aus.

Wenn in einem Fahrzeug die Heizungsregelung nicht funktionier, sollte man zuerst einen Blick in den Fahrerfußraum werfen. Hier sind oft Wasserspuren an der Mittelkonsole zu sehen.

IMG_2636

Diese deuten auf ein undichtes Heizungsventil hin. Der Ausbau des Ventils gelingt nach dem Entfernen der hinteren und vorderen Mittelkonsole recht einfach.

IMG_2637

Die beiden Gehäuseteile werden durch Hohlnieten zusammen gehalten. Werden die Köpfe mit einem Bohrer entfernt, kann das Ventil komplett zerlegt werden. Meist kommt dann eine komplett verrottete Spule zum Vorschein.

IMG_2810

Dieses Teil ist nicht mehr zu gebrauchen. Als Ersatz bietet BMW dieses Ventil für ca. 150 Euro an. Alternativ kann man nach einem gebrauchten Teil Ausschau halten. Bevor dieses nun aber wieder ungeöffnet eingebaut wird, sollte man die Hauptdichtung zwischen Ventil und schwarzem Gehäuseteil ersetzen. Gleiches gilt für die Dichtung am Stutzen des Wärmetauscher, auf die das Ventil aufgesteckt wird. Um die beiden Gehäusehälften wieder miteinander zu verbinden, kommen M4 Schrauben zum Einsatz.

Wintereinlagerung

Die ersten kalten und nassen Tage kündigen das Ende der Oldtimersaison an. Das Fahrzeug steht mittlerweile mehr, als dass es auf der Straße bewegt wird. Bevor nun das Fahrzeug einfach in der Garage abgestellt wird, empfielt es sich, die Wintereinlagerung richtig vorzubereiten.

Dies beginnt mit einer intensiven Reinigung. Straßenschmutz, Teer, Baumharz, Insektenresten und Vogelkot sollten vollumfänglich beseitigt werden. Eine anschließende Versieglung reduziert die Alterung des Lacks und der Chromteile zusätzlich. Jetzt ist auch der richtige Moment um alle Gummiteile einzupflegen.

Besonderes Augenmerk bei der Außenreinigung sollte man dabei auf die Radläufe legen. Hier sammelt sich häufig sehr viel Dreck. Wer noch einen Schritt weiter geht, kann evtl. vorhandene Radhausschalen demontieren und auch hinter diesen den Schmutz beseitigen. Gerade diese Bereiche sollten nach der Trocknung mit Unterbodenwachs konserviert werden. Auch dem Fahrzeugboden sollte man Aufmerksamkeit schenken. Diese Arbeiten sind am einfasten auf einer Hebebühne zu erledigen. In diesem Zuge können Verschmutzungen beseitigt und der Unterbodenschutz ausgebessert werden. Der Fahrzeugboden, Fahrwerksteile und Bremsleitungen werden abschließend mit Schutzwachs behandelt.

Bevor die Reinigungsarbeiten an der Karosserie nun beendet werden, empfielt sich ein Blick in den Motorraum. Hier finden sich häufig im Bereich der Stirnwand/ den Motorhaubenscharnieren Drecktaschen. Diese kann man am besten mit Druckluft ausblasen. Sollten die Wasserabläufe bereits mit Kompost verstopft sein, ist ein dicker Draht zum Freibohren das Werkzeug der Wahl.

Der Innenraum sollte auch aufgeräumt und gereinigt werden. Volle Aschenbecher und Straßenschmutz finden so Ihren Weg aus dem Auto. Beim Durchführen dieser Arbeiten empfielt es sich unter die Fußmatten zu greifen und die Fußmatten und Bodenbeläge auf Feuchtigkeit zu untersuchen. Stellt man dabei fest, dass Dämmmatten durchfeuchtet sind, sollten diese zum Trocknen erst einmal entfernt werden. In den Fahrzeuginnenraum sowie den Kofferraum sollte man ein Luftentfeuchterkissen legen.Technisch sollte das Auto aber auch entsprechend vorbereitet werden. Der Reifendruck wird rundum auf 3,5 bar erhöht. Eine noch bessere Alternativ stellt das Umziehen auf ‘Standreifen’ da. Die Batterie sollte man aus dem Fahrzeug nehmen. Diese entweder von Zeit zu Zeit laden oder direkt an ein Erhaltungladegerät hängen. Besonders empfehlenswert sind dabei die Geräte der Firma C-TEK.

Am Motor sollte man den Gefrierpunkt der Kühlwassers kontrollieren. Diese gibt Aufschluss, ob genug Kühlflüssigkeit im System ist. Neben der Aufgabe des Gefrierschutzes verhindert diese Korrosion in Motor und Kühlsystem.

Das Fahrzeug sollte komplett voll getankt abgestellt werden. In Kombination mit einem Benzinstabilisator wird Korrosion am Tank – wenn dieser aus Blech ist – und die Oxidation des Treibstoffs verhindert.

Die letzte Fahrt mit dem Fahrzeug sollte etwas ausgiebiger gestaltet werden, um das Fahrzeug trocken zu fahren. Hierduch wird nicht nur die Karosserie durchgeblasen sondern Motor, Motoröl und Abgasanlage kommen auf Temperaturen in denen Wasser verdampft.

Nach dem finalen Abstellen sollte der Auspuff mit einem Öl getränkten Tuch verstopft werden. Gleiches gilt für die Ansauganlage/ Ansaugtrichter. Im Handel sind darüber hinaus sogenannte Motor Innenkonservierer erhältlich. Diese sollen den Motor auch von Innen schützen. Bei einer Lagerperiode von einem Winter ist dieser Akt wahrscheinlich überflüssig, da an den Zylinderwandungen ausreichend Öl anhaftet.

Nach getaner Arbeit sollte das Fahrzeug nun noch abgedeckt werden. Neben einer Vielzahl von Produkten kann auch ein einfaches Baumwolltuch verwendet werden. Auch dieses verhindert, dass sich Staub auf die Karosserie legt ist.

Gerne bieten wir Ihnen neben der Einlagerung Ihres Fahrzeugs in unseren Räumlichkeiten auch den Service das Fahrzeug entsprechend für den Winterschlaf vorzubereiten.

Mercedes 123 Roststellen

Die Mercedes 123er Baureihe ist das am meisten gebaute Mercedes Modell. Bei der Entwicklung wurde so wie damals für Mercedes typisch auf sehr hohem Niveau entwickelt und produziert. Alle Teile die man als Fahrer in die Hand nimmt sind solide und extrem haltbar verarbeitet. Dies trifft auch auf die Karosserie zu. Allerdings kann auch die beste Blechqualität hoher Einsatz von Rostschutzmitteln und dicker Unterbodenschutz nach all den Jahren den Rost nicht abhalten. Im folgenden werden einige der typischen 123 Roststellen zusammen getragen, welche in einem kürzlich durchgeführten Restaurationsproject beseitigt wurden. Die Liste wird in Zukunft sicher noch erweitert.

Fangen wir vorne bei den Kotflügeln an: Die Kotflügel sind zweiteilig ausgeführt, Das große Kotflügelblatt wird ab Werk mit dem vorderen Teil zusammen gepunktet. Der vordere Teil bildet die Blende unterhab des Scheinwerfers und den linken und rechten Teil des Frontblechs. Diese Blechdopplung ist mit Nahtabdichtung und Unterbodenschutz versehen. In diesen Bereich dringt Wasser ein und die Blechdopplung quillt auf.

IMG_2359

Weiter gehts am der unteren Kotflügel Schraubkante zur A-Säule. Durch Schmutz, der sich hier sammelt bildet sich eine dauerfeuchter Komposthaufen. Meist ist nach dem Entfernen der Kunststoffleiste das ganze Ausmaß ersichtlich. Die Schraubkante kann gänzlich weggerostet sein.

IMG_2357

Neben dem Blech des Kotflügels wird natürlich auch die Endspitze des Schwellers angegriffen.

IMG_2363

Hier in In diesem Bereich ist man auch sehr nah an einem der größten Rostproblemstellen von Mercedes Fahrzeugen: dem Wagenheberaufnahmen. Die Ursache hierfür liegt in der Art der Schutzgasschweißung, welche Blech mit dem Rohr verbindet. Erst rostet die Schweißnaht nur oberflächlich bis der Rost auf das Blech übergreift und dieses dann kreisrund annagt. Der werksseitige Unterbodenschutz beschleunigt das Rosten, da sich durch die Kapillarwirkung Feuchtigkkeit unter den Unterbodenschutz gezogen wird. Alle vier Wagenheberaufnahmen sind betroffen.

Im Vorderwagenbereich ist oft noch der Bereich unterhalb der Motorhaubenscharniere verrostet. Hier sammelt sich Laub an, welches Feuchtigkeit bindet.

Meist sind am 123er auch die Türunterkanten betroffen. Die Aufnahme für Türdichtung ist dauerfeuchgebiet, setzt zu Beginn Kantenrost an. Im fortgeschrittenen Stadium blättert die Kante bzw. der Türboden auseinander.

Am Ende der Schweller warten neben den Wagenheberaufnahmen meist noch an-oder durchgerostete Endspitzen.

IMG_2408

Die Hinteren Radläufe können, müssen aber nicht unbedingt angerostet sein. Ist Radlaufchrom angebracht wird die Rostproblematik verschärft. Die Radläufe rosten so gerne, da es sich um eine doppelte Blechlage handelt. Dringt hier Feuchtigkeit ein, ist der Rost nicht aufzuhalten. Radlaufchrom wird meist mittels Schrauben befestigt, die durch beide Blechlagen geschraubt werden. Eine vernünftige Versieglung/ Abdichtung bleibt meist aus. Hier dringt Feuchtigkeit an das ungeschützte Blech und kann von den Bohrungen aus das Blech zersetzen.

Vor allem an T-Modellen kann festgestellt werden, dass das hintere untere Abschlussblech zwischen Radlauf und Stoßstange betroffen ist. Hier ist das Seitenteil mit einem eil des Fahrzeugbodens verschweißt. Diese Blechdopplung ist genau wie die Kotflügel mit Nahtabdichtung und Unterbodenschutz behandelt, welcher über die Jahre aufreißt.

To be continued …

BMW E30 Bedienungsanleitung Verdeck

Die BMW E30 Cabrios sind im Gegensatz zu Ihren Pendant mit festem Dach mit einer Kurzbedienungsanleitung auf der Sonnenblende ausgestattet. Diese beschreibt und illustriert alle Handgriffe, um das Verdeck in dem Verdeckkasten unter zu bringen bzw. dieses wieder zu schließen. Diese BMW E30 Bedienungsanleitung ist in einem Kartenfach aus durchsichtigem Kunststoff untergebracht. Ist das Verdeck geöffnet scheint die Sonne erbarmungslos auf dieses Kartenfach und sorgt dafür, dass der klarsichtige Kunststoff aushärtet und vergilbt.Durch das Aushärten des Materials reisst die Kunststofftasche früher oder später ein.

Lokale BMW Händler oder BMW Classic liefern als Ersatz nur eine linke Sonnenblende ohne Tasche also eine normale Festdach-Sonnenblende. Im ETK-System wurde die Cabrio spezifische Sonnenblende mit der Nummer 51161916285 von der 51168106923 ersetzt. Die Bedienungsanleitung selbst ist schon seit Jahren nicht mehr von BMW zu bekommen.

Verdeck Bedienungsanleitung

Um diesen Missstand zu beheben, haben wir eine noch in sehr gutem Zustand befindliche Kurzanleitung eingescannt und mit Photoshop nachbearbeitet. Im Ergebnis können die Einleger nun gedruckt werden.

Ist die Kartentasche beschädigt, kann diese mit einem scharfen Messer bündig abgetrennt werden. Ein vom Format her etwas größerer Einleger wird dann in Folie einlaminiert. Die Laminatfolie wird mit einem Überstand von 3 mm ausgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband auf die Sonnenblende aufgeklebt. Diese Lösung lässt sich nur bei genauem Hinsehen vom Original unterscheiden.