Tauchbadentlackung

Tauchbadentlackung von Metallteilen ist neben der mechanischen Entfernung von Oberflächenbeschichtungen eine sehr gängige und vor allem saubere Methode. Hierdurch werden alle Oberflächenbeschichtungen und Verschmutzungen (Grundierung, Lack , Unterbodenschutz, Nahtabdichtung, Öl, Fett) entfernt. Auch Rost wird durch die Lauge porentief entfernt. Dies gilt vor allem für die für die Lauge leicht zugänglichen Bereiche. Rost in Blechflanschen kann natürlich nicht vollends entfernt werden. Ein Öffnen des Blechs bleibt hier die einzige Variante.

Die Tauchbadentlackung haben wir bereits bei diversen Karosserieteilen angewendet (u. a. Kotflügel, Hinterachsträger). Die so entlackten Teile werden mit einem wässrigen Rostschutzlösung versehen, so dass es nach dem Laugenbad und der Auslieferung nicht zu einer Neubildung von Rost kommt. Alternativ kann auch eine KTL Beschichtung im Anschluss an die Tauchbadentlackung durchgeführt werden.

Aufgrund zahlreicher Rückfragen haben wir die Adressen einiger Entlackungsbetriebe zusammengestellt:

Autobeitserij Holland b.v.
Borgercompagnie 114
9631 TK Borgercompagnie
www.autobeitserij.nl
contact @autobeitserij.nl
0031653195472

Entlackungsfabrik GmbH
Reizenwiesen 22
73642 Welzheim
www.entlackungsfabrik.de
+49 7182 497515
+49 177 7362615
[email protected]

 

 

Mercedes W124 Klopfsensoren

Bei einer Vielzahl Motorkabelbaum Tauschaktionen sind uns defekte Klopfsensoren aufgefallen. Die Kunststoffgehäuse verspröden und brechen dadurch auf. Eindringende Feuchtigkeit führt dann zu Fehlfunktionen oder einem Ausbleiben der Signale bei klopfender Verbrennung. Die Mercedes w124 Klopfsensoren sind ab Werk mit einem Stück Kabel plus speziellem Stecker ausgeliefert worden. Beim 6-Zylindern hängen sogar zwei Klopfsensoren an dieser Art ‘Leitungssatz’. Will man heute defekte Klopfsensoren tauschen, so muss am bestendenden Kabelbaum mindestens ein neuer Stecker montiert werden. Um dieses Problem zu umgehen bieten wir unseren Kunden an, unsere Motorkabelbäume mit dem neuen Stecker zu vorzurüsten. Die passenden Klopfsensoren verkaufen wir zu einem Preis von 23 Euro brutto.

BMW E30 Benzinpumpe

In den letzten Jahren begegnen uns zunehmend BMW E30, bei denen die Benzinpumpe ohne Voranmeldung ausfällt. Gerade wenn man längere Fahrten plant, sollte man gegebenenfalls die Pumpe pro Forma tauschen. Sehr unglücklich ist nämlich die Situation, wenn man auf der Urlaubsfahrt liegenbleibt und bei BMW eingeschleppt wird. Die BMW E30 Benzinpumpe wird nämlich werksseitig nicht einzeln sondern nur komplett mit dem Aufnahmekorb verkauft. Der aktuelle Preis liegt bei 350 Euro plus Einbau. Die BMW E30 Benzinpumpe gibt es auch im Zubehör. Wir empfehlen unseren Kunden Markenware von Bosch oder Pierburg zu verwenden.

Zum Umbau muss der ovale Deckel unter der Rückbank abgeschraubt werden. Hierunter findet man die Pumpenträger und den Füllstandssensor. Der Füllstandssensor muss zuerst raus (vier Muttern). Dann muss der Pumpenträger entgegen dem Uhrzeigersinn herausgedreht werden. Am besten geht das mit einem grossen Schraubenzieher und einem Hammer. Mit leichten Schlägen verdreht man den Träger um ein paar Grad. Dadurch entriegelt dieser. Nun fädelt man den Träger aus dem Tank.

Um die Pumpe zu tauschen muss der Verbindungsschlauch entfernt werden. Danach kann die Benzinpumpe herausgenommen werden. An der Bosch Pumpe muss eine Kunststoffnase abgeschnitten werden, um die diese korrekt im Träger zu platzieren. Der Vorteil am Bosch Pumpenset ist, dass Stecker, der Anschlussschlauch, Schellen und sogar der Vorfilter im Lieferumfang enthalten sind.

Isetta Vergaser

Bei der Isetta eines Kunden kam es immer wieder zu einem Überlaufen des Bing Vergaser. Das Problem war anfänglich noch in den Griff zu bekommen, indem nur zum Fahren der Benzinhahn geöffnet und nach dem Abstellen sofort geschlossen wurde. Als die Isetta nun aber aus dem Winterschlaf geholt wurde, war es bedeutend extremer. Das Benzin floss geradezu ungehindert aus dem Vergaser. Die Demontage und Zerlegung des Vergasers brachte ein Schwimmer zu Tage, in den komischerweise Benzin eingedrungen war. Bei gutem Licht haben wir dann ganz feine Risse im Schwimmerkörper entdecken können. Über diese ist das Benzin zwar eingedrungen, lief aber nicht mehr ab. Durch die Benzinfüllung hat der Schwimmer natürlich ein höheres Gewicht – 16 anstatt 7 Gramm – und damit nicht mehr den nötigen Auftrieb. An dem Schwimmer ist ein kleiner Dorn/ die Schwimmernadel befestigt, die bei Erreichen des vorgegebenen Auftriebs des Schwimmers ein Ventil schliesst. Dieser Mechanismus wird durch einen vollgelaufenen Schwimmer ausser Kraft gesetzt. So läuft ständig Benzin aus dem Tank nach, der Benzinpegel im Vergaser steigt deutlich zu hoch und fliesst somit über die Überlaufbohrung ab. Abhilfe schafft hier der Ersatz des Schwimmers. Die Papierdichtung des Schwimmerkammerdeckels sollte man gleich mit bestellen, da diese bei der Demontage zerreißt. Auch sollte man den Sitz der Schwimmernadel reinigen und diese ggf. neu einschleifen.

Mercedes W463: Brummen unten der rechten Seitenverkleidung

Von einem Kunden wurde Brummgeräusche im mittleren Drehzahlbereich seines Mercedes 300 GE der W463 Baureihe geäussert. Das Geräusch liess sich nicht im Stand reproduzieren. Allerdings bei gleichzeitigem Betätigen von Gas und Bremse. Der erste Eindruck war, dass es sich vom Geräusch her, um eine undichte Vakuumpumpe handeln müsse. Weitere Recherche haben ergeben, dass in diesem Bereich das Tankentlüftungs- und das Überschlagventil liegen. Das gleiche Layout findet sich auch am 500 GE sowie dem 320 GE. Der Anschluss der Leitungen erfolgt im rechten hinteren Radhaus. Unter der Radhausschale finden sich die Be- und Entlüftungsleitungen und der Aktivkohlefilter /-behälter (AKF). Dieser nimmt die unverbrannten Kohlenwasserstoffe aus dem Tank auf. Im Fahrbetrieb öffnet ein Ventil und gibt eine Luftleitung zum Motor frei. Der Motor saugt Luft vom Heck des Fahrzeugs (kleine Stahlleitung die vom rechten Radhaus mittig zum Fahrzeugheck verläuft) durch den AKF und saugt damit die umverbrannten Kohlenwasserstoffe ab. Wenn der AKF verstopft ist oder was bei uns der Fall war, dass die Leitungen verstopft sind, zieht sich der Motor über andere Wege die Luft. Hierdurch fangen die Ventile unter der Seitenverkleidung an zu schnarren.

Abhilfe schafft, die Leitungen mit Druckluft freizublasen. Auch sollte die Durchgängigkeit des AKF geprüft werden. Die völlig vergammelten Stahlrohre haben wir durch Polyamid Rohre ersetzt. Nach dieser kleinen OP funktioniert das System wieder hervorragend ohne störende Geräusche.