Mercedes G Fahrwerkslager

Im Zuge des Aufbaus unseres Puch G haben wir uns mit den Alternativen zu den Gummilagern von Mercedes beschäftigt. Die Mercedes G Fahrwerkslager werden nach wie vor von der Daimler AG verkauft. Gerade die Längslenkerlager sind aber unerhört teuer. Hinzu kommt, dass diese relativ weich sind. Das Ergebnis ist zwar ein komfortables aber auch indirektes bzw. schwammiges Fahrverhalten.

20180414_114847

Bereits seit mehreren Jahrzehnten werden Polyurethan Fahrwerkslager angeboten. Die ursprüngliche Idee stammt aus dem Rennsport. Hier war das Ziel, weiche Gummilager durch steifere Lager zu ersetzen, um das Eigenlenkverhalten des Fahrwerks auf ein Minimum zu reduzieren. Der Einsatz von ‘PU Lagern’ bietet die Möglichkeiten die konventionellen Gummilager durch geometrisch identische Teile zu ersetzen. Halterungen, Lagerschalen und ähnliches bleiben also unangetastet.

Polyurethan Lager sind aber nicht nur im Rennsport vorzufinden. Mittlerweile werden auch viele Strassenfahrzeuge umgerüstet. Dies hat auch in diesem Einsatzgebiet viele Vorteile:

– diverse Härtegrade verfügbar

– sehr gute Abriebsfestigkeit

– bessere Beständigkeit gegenüber Kraftstoff und Öl

– erleichterte Montage durch teils zerlegbare Lager

– sehr gute Rückstellkraft

Gerade der letzte Punkt der hohen, fast linearen Rückstellkraft stellt aber auch gegenüber der Geräuschdämmung ein Problem dar. Je nachdem welche Teile eines Fahrwerks ausgetauscht werden, nimmt die Übertragung von Geräuschen in die Karosserie zu.

Aufgrund der hohen Preise der originalen Daimler Teile und dem Wunsch die Montage ohne mb_g_stabilagergrosse hydraulische Presse durchzuführen, haben wir uns bei unserem eigenen G für eine Fahrwerksüberholung mit PU Lagern entschieden. Neben den Längslenkern wurden auch noch die Panhardstäbe sowie der vordere Stabilisator mit neuen Lagern versehen. Die Montage der Lager war denkbar einfach. Die Passform ist sehr gut. Gerade bei der Montage der schweren Längslenker haben wird die Qualität der Teile zu schätzen gelernt.

SHOP-NOW-BUTTON

Trotz der teils negativen Stimmen im Netz zum Thema PU Lager sind wir von der Qualität des Fahrwerks überzeugt. Die Eigenlenkbewegungen haben sich deutlich reduziert. Besonders angetan sind wir von der spürbaren Reduktion des Rollwinkels um die Längsachse. Auch konnten wir bei den Lager mit einer Härte von 75  Shore keine Zunahme der Geräuschübertragung feststellen.

Mercedes G_wagon_PU-Bushing_Stabilizer_1

 

 

 

 

Mercedes G_wagon_PU-Bushing_Wishbone_3

 

Mercedes W460 Motorhaubendämmung

Die Dämmung der Mercedes G-Modell Baureihe ist seit jeher nicht unbedingt auf bestem Niveau. Ein Grossteil des Luftschalls dringt durch die Motorhaube und trifft auf die steil stehende Windschutzscheibe. Die Situation wird oftmals dadurch verschärft, dass die originale Mercedes W460 Motorhaubendämmung entfernt wurde. Meist hängt diese nach Jahren herunter, da sich der Kleber gelöst hat. Stücke brechen aus und manchmal machen sich auch noch Nagetiere an der Motorhaubendämmung zu schaffen.

Leider hat die Daimler AG seit geraumer Zeit keine Lust mehr die Mercedes W460 Motorhaubendämmung nach zu fertigen und so dem Kunden ein wenig mehr Komfort zu verschaffen.

Motorhaubendämmung_1Will man nun im Zuge eines Wiederaufbaus die Motorhaubendämmung ersetzen, kann man aus Meterware eine passende Matte zurecht schneiden. Das Ergebnis könnte sogar recht gut ausfallen. Wir haben uns aufgrund mehrerer G Restaurationsprojekte um die Entwicklung einer eigenen Lösung bemüht. Auf Basis einer originalen Mercedes W460 Motorhaubendämmung haben wir die Stanzwerkzeuge fertigen lassen. Mit diesen lassen wir die Motorhaubendämmung aus einer 15 mm dicken selbstklebenden Dämmmatte herstellen. Diese besteht wie das Original aus einer Schamstoffschicht und einer oberen Textilschicht. Zur besseren Montage besteht die Dämmmatte aus zwei Teilen, einem linken und reinem rechten. So kann jede Seite unter den Spannblechen eingefädelt werden.

zumshopbutton

20171229_164231Neben dem Luftschall empfiehlt es sich bei der Motorhaube mit den grossen ebenen Flächen Körperschalldämmung anzubringen. Die Vibrationen dieser Flächen können durch das Aufbringen von Schwerschichtmatten signifikant reduziert werden. Qualitativ sollte bei den Schwerschichtmatten auf ein hohes Gewicht / Fläche sowie hohe Klebkraft geachtet werden. Sehr gut Ware erhält man z. B. bei der Fa. ADMS.

Das erste Video zeigt das Klopfen auf der Motorhaube ohne Körperschalldämmung. Das zweite Video zeigt wie extrem das Schwingungen durch das Aufbringen der drei Schwerschichtstreifen reduziert wird. Generell gilt: das beste Verhältnis zwischen Dämmung und Gewichtszunahme liegt bei 30 – 40% der freien Blechfläche.

Video #1

Video #2

 

 

Mercedes W460 Zentralverriegelung reparieren

Wie bei vielen anderen Fahrzeugen auch zeigt die Verkabelung der Zentralverriegelung im Mercedes G-Modell Schwächen. Wenn in eurem G-Modell einzelne Türen nicht mehr schließen oder die ZV gänzlich den Dienst verweigert, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Verkabelung defekt ist. Hier zeigen wir euch wie Ihr die Mercedes W460 Zentralverriegelung reparieren könnt.

Meistens sind die Kabel in der Knickstelle der Türen abgerissen. Dies verbirgt sich in der Gummitülle zwischen Säule und Tür. Am besten startet Ihr die Reparatur mit der Demontage der Türverkleidung. Dann steckt man den Leitungssatz ab und biegt die Haltebleche nach oben. Die Gummitülle sollte man vorsichtig aus den Löchern in der Tür und der Säule ziehen. Diese sind mittlerweile sehr teuer geworden.

20171220_123538Nun erkennt man das ganze Übel. Meist ist das PVC Rohr und die Kabelisolierungen gebrochen oder die Kabel sind bereits abgeschert.

 

 

 

20171220_125425Durch das Abstecken kann man den Leitungssatz in Richtung der Scharniere zurück ziehen.

 

 

 

20171220_123633Das PVC Rohr schneidet man ein wenig zurück, um den Bereich der originalen Kabel zu erreichen, in dem die Isolierung noch in Takt ist. Nun wird die alte Verkabelung gekappt und die Aderenden abisoliert. Die neue Verkabelung sollte einen Querschnitt von 1 qmm haben und am besten feindrähtig sein. Als Isoliertülle kann man wieder PCV Puschierrohr verwenden oder man verwendet gleich Glasseidenschlauch. Die Länge der Kabel sollte ausreichen, um die neue Verbindungsstelle in die Säule verlegen zu können. Bei dem Stecker handelt es sich um einen sog. Fastin-Faston Stecker. Die Kontakte sind im Netz recht einfach verfügbar.

SHOP-NOW-BUTTON

20171220_170346Die Kabelenden kann man miteinander verlöten oder mit Quetschverbindern verbinden. Die Quetschverbinder sind auch mit Schrumpfisolierung erhältlich. Dies verbessert natürlich den Schutz vor Feuchtigkeit und Korrosion.

 

20171220_163616Die Verbindungsstellen noch mal mit Textilband oder Isolierband zu umwickelt, verbessert die Haltbarkeit. Wenn nun der Stecker wieder aufgesteckt und der Leitungssatz wieder mit den Klammern befestigt ist wird die Verbindungssstelle in die Säule geschoben und die Gummitülle wieder in den Karosserielöchern eingehackt.

 

 

 

 

 

Mercedes W460 W461 Zurröse

Unser Puch 280GE weist im den beiden hinteren Radhäuser je ein Loch auf. Diese waren beim Fahrzeugkauf offen. Hier werden sehr wahrscheinlich Zurrösen befestigt. Leider waren an Zurröse_1unserem Fahrzeug nur die Löcher vorhanden, keine Deckel, keine Ösen kein … Die Suche im Mercedes Webparts nach Fahrgestellnummer blieb leider auch erfolglos. Allerdings findet sich z. B. bei G270CDI die von Mercedes verbauten Komponenten. Wir haben uns etwas anders beholfen.

Wir haben aus diversen bei Mercedes verfügbaren Komponenten zwei Zurrösen mit dem notwendigen Befestigungsmaterial zusammen gekauft.

Zurröse_2Da wir eine Gurtschraube verwenden, mussten zusätzlich 7/16 Zoll Unterlegscheiben und Muttern besorgt werden. Für hohe Lasten sollte man auf im Radhaus eine sehr grosse Unterlegscheibe oder ein mindestens 1,5 mm dickes Verstärkungsblech einsetzen. Alternativ werden im Rennsportbereich auch Verstärkungsbleche/ -platten mit aufgeschweisster Mutter angeboten. Um Klappergeräusche zu verhindern und trotzdem ein freies Drehen der Zurröse zu gewährleisten, wurden von Mercedes dünne Kunststoffscheiben verbaut.

SHOP-NOW-BUTTON

Um den Kopf der Schraube abzudecken, haben wir einen Deckel von BMW (Teilenummer: 72111808464) verwendet. Alternativ ginge auch die Kappe von VW (811857845). Es gibt auch eine Abdeckkappe von Mercedes (Teilenummer A0009877945). Diese ist leider nicht besonders ansehnlich.

Zurröse_4

Mercedes W460 G-Modell Restaurationsprojekt

Es begann alles so schön harmlos. Wir wollten für die Firma einen Mercedes/ Puch G besorgen. Dieser sollte in einigermaßen brauchbarem Zustand sein und ein bisschen aufgehübscht als Firmenfahrzeug dienen. Es kam natürlich ganz anders. Der Puch 280GE – ein direkt importierter Wiener – war entgegen der Angaben vom Verkäufer eine Monsterbaustelle. Schon die Überführung war ein Abenteuer. Bei genauerer Betrachtung war jede Stelle der Karosserie marode. Es gibt sicher auch noch schlechtere, aber ganz sicher viele bessere. Da aber die Technik einigermaßen in Ordnung war, haben wir uns dem Projekt angenommen. Und so ging es an der Front los, einmal im Uhrzeigersinn ums Fahrzeug herum, dann noch die Motorhaube und das Dach. Es wurde auch wirklich jede rostige Ecke aufgerissen. Und davon können G’s ja viele haben. Die Bilder sprechen für sich:

A-Säule ist meist links und rechts im Bereich der Anschraubbolzen für die Kotflügel durch. Da hilft nur buddeln. Ein Wiederaufbau wie im Original ist nicht anzuraten, da sonst wieder viele Blechlagen übereinander liegen und der Rost vorprogrammiert ist.

das Bodenblech unter dem Pedal ist natürlich auch durchgerostet und muss neu eingeschweisst werden.

p1090613

Die A-Säule ist auf Höhe der Brüstung häufig am Rosten. Hier ist eine Blechdopplung, die durch die Karosserieverwindung gerne etwas klafft. Eindringende Feuchtigkeit, die die Säule herunter läuft tut ihr übriges. Wie man nach dem Öffnen des Bereichs feststellt, ist es ausschließlich der Bereich der Blechdopplung, der rostet. Ein stumpf eingeschweisstes Reparaturblech schafft Abhilfe.

gleiches auf der linken Seite

Seitenwand hinten rechts:

Der Radlauf war wie immer recht übel angefressen. Wir hatten vor einiger Zeit eine Wolf Karosse zerlegt und konnten so ein passendes Teil gewinnen.

Das hinteren Abschlussblech unter der Heckklappe ist auch oft von Rost gezeichnet. Das Wasser läuft durch die Radhäuser in die hinteren Lampentöpfe und von dort in das Profilteil. Meist ist auch das Innenblech betroffen. So wie in unserem Fall:

Das Heckblech bzw. die hintere linke und rechte Karosserieecken ist eigentlich an jedem älteren G in Stand zu setzen. Nachdem wir das originale Mercedes Blechpuzzle für das Innenteil bestellt hatten, haben uns für einen etwas anderen Weg entschieden. Die Ecke wurde bis hoch zum Innenradhaus heraus getrennt und durch eine durchgehende Blechplatte ersetzt. Diese Plate wird oben an das Radhaus angeschlossen und innen an die Scharniersäule. An der Unterseite wird das Blech abgekantet. Hieran kann das Aussenblech angeschweisst werden. Die Trennbleche haben wir bewusst weggelassen, da die Blechdopplungen minimiert werden sollten.