Mercedes G Rahmen Rost

Neben den leicht zu erkennenden Roststellen an der Karosserie eines Mercedes/ Puch G Modells ist leider der Rahmen auch häufiger als gedacht von Korrosion betroffen. Bei der Inspektion des Fahrzeugs, im Zuge der Wartung oder bei einer Kauf-Besichtigung sollte also unbedingt auch der Rahmen im Detail angeschaut werden. Das Thema Mercedes G Rahmen Rost ist teils so stark ausgeprägt, dass Teile ‘abrosten’. Ungeachtet der allseits bekannten Problematik sind signifikante Rostnester bis zum Ende der Baureihe W463 im Jahr 2018 nicht konstruktiv überarbeitet worden. Dieser Post soll Ihnen als G Eigner oder Kaufinteressiertem helfen, die Problemzonen zu erkennen. Allerdings erhebt dieser Post nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Je weniger Reinigung ein solcher Rahmen bei gleichzeitigem Einsatz im Gelände erlebt hat, um so heftiger sind die Schäden. Es wird in Zukunft weitere Posts geben, wie die unterschiedlichen Stellen in Stand gesetzt werden können.

Mercedes G Rahmen komplett_1

Beim G Rahmen handelt es sich um eine klassische Leiterrahmen Konstruktion bestehend aus zwei von vorne nach hinten durchlaufende Längsholme. Diese sind als Kastenprofil aus 3 mm starkem Stahlblech ausgebildet. Die Querungen werden von mehreren Stahl-Rundrohren – mit einer Wanddicke von 4 mm – gebildet. Zur Aufnahme der Karosserie, des Fahrwerks und der Aggregate sind eine Vielzahl von Konsolen, Haltern und Laschen angeschweisst.

Ausleger Karosserieträger vorneEine der typischen Problemzonen sind die vorderen Karosserieträger-Ausleger. Es handelt sich beim W460 und frühen W461 um zwei 70 mm Stahlrohre, die sowohl die Karosserielager Konsolen aufnehmen als auch die Stabilisator Konsolen. Wie man auf dem Bild recht gut erkennt, bildet die Konsole für das Karosserielager eine Tasche. Dreck sammelt sich zwischen Lagerhülse und dem Rahmenrohr. Ausleger Karosserieträger vorne_2Neben einer übel verrosteten Konsole ist meist auch noch das Rohr stark in Mitleidenschaft gezogen. Auf dem Bild ist zu sehen, wie stark die Rostschuppen bereits ausgebildet sind.

 

 

StossdämpferaufnahmeEiner der grössten Rostzonen liegt im Bereich der Hinterachslagerung. Hierfür sind an den beiden hinteren Rahmenrohren die Stoßdämpferaufnahmen und die Federteller an- bzw. eingeschweisst. Die Stoßdämpferaufnahmen sind als doppelschalige Konstruktion ausgebildet. Diese Schalen sind allerdings nicht ringsum abgedichtet. Die Schalen klaffen auseinander und lassen Schmutz und Feuchtigkeit eindringen. Dieser lagert sich innerhalb der Konstruktion ab, lässt dann die Aufnahme abrosten und sorgt meist noch für einen signifikanten Substanzverlust am Rahmenrohr.

 

Federaufnahme Hinterachse_1Knapp hinter den Stossdämpferkonsolen sind die Federteller zu finden. Diese sind zwischen den Rahmenrohren eingeschweisst. Der Federteller hat gleich zwei grössere konstruktive Schwächen. Dieser ist mehrteilig aufgebaut. An die Deckplatte, welche gut auf dem Bild zu erkennen ist, wird ab Werk das Halteblech für die Feder angeschweisst. Dieses Blech wird allerdings nicht rundum verschweisst sondern nur mit vier Stegnähten verbunden. Abläufe für eindringende Feuchtigkeit sind vorhanden. Allerdings werden diese von dem Anschlagpuffer verdeckt. Hierdurch kann sich Feuchtigkeit im Federteller sammeln. In fortgeschrittenem Stadium bricht der untere Deckel mit dem Gummi Anschlagpuffer aus der Konsole.

 

Federaufnahme Hinterachse_2Das zweite Problem ergibt sich durch die Verbindung des Federtellers mit dem Rahmen. Der Teller ist so angeschweisst, dass sich eine Tasche ausbildet. Hierdurch sammelt sich Feuchtigkeit zwischen den Blechlagen. Federaufnahme Hinterachse_3Dies sorgt für starken Rostbefall der Konsole und des Rahmens. Gut erkennbar ist dies an Rost, der sich aus der Fuge heraus am Rahmen und der Federteller Oberseite ausbreitet.

 

 

Am hintersten Rahmen Querrohr ist eine grosse Konsole für die Anhängerkupplung verschweisst. Diese Konsole weist von innen häufig Rostschuppen auf. Vor Jahren hat der Sender Kabel 1 in der Sendung Abendteuer Auto einen 280GE restaurieren lassen. Hier ist neben wirklich allen oben genannten Stellen auch das hintere Rahmen Querrohr vollkommen weggerostet. Ein so heftigen Rostbefall ist nur dann anzutreffen, wenn wirklich nie etwas gegen Rostbefall bzw. für die Beseitigung getan wurde.

to be continued ….

W460 280GE Halter Benzinfilter

Bei der diesjährigen Unterboden/ Rahmensanierung ist uns an unserem G eine weitere strukturelle Schwachstelle aufgefallen: der W460 280GE Halter Benzinfilter. Wie für Mercedes typisch werden die Komponenten: Filter und Druckspeicher nebeneinander in einem Klemmhalter (A4604700781 ‘Halter Kraftstofffilter an Kraftstoffspeicher’) befestigt. Dieser Klemmhalter wird mittels Gummilager/ Silentlager an einem Rahmen-Blechhalter befestigt.

cofSo wie beim G üblich sind Halter, Träger und Konsolen am Rahmen angeschweisst. So auch der Halter für das Filter-Druckspeicher-Paket. Leider kann sich hinter der Platte Feuchtigkeit sammeln und zu unschöner Rostbildung führen. An unserem eigenen G hatte der Rost schon eine dünne Schicht abgehoben. Der Halter ist nicht nur einfach gepunktet – nein: dieser ist kreisrund Schutzgas-geschweisst und damit eigentlich für die Ewigkeit vorbereitet. Der Halter musste also erst einmal mit einer Flex-Schruppscheibe ausgeschliffen werden. Mittels Karosseriemeissel wurden dann die verbleibenden Stege abgeschlagen. cof

Wie zu erwarten war, konnte der lose Rost schon mit dem Hammer abgeklopft werden. Da Rost ca. das 2,5 fache Volumen von Eisen hat, sieht der Rostaufwurf auch hier bedrohlich aus. Der G-Rahmen hat eine Stärke von 4 mm und hatte damit auch nach dem flächigen Abschleifen der Rostnarben genug Fleisch.

Anstatt nun wieder ein neues Halteblech stumpf aufzuschweissen, haben wir uns entschieden, den Halter in Edelstahl nachzubauen. Dieser muss allerdings auf dem Rahmen befestigt werden. mdeEine Anbohren des Rahmens kommt aufgrund der Stukturschwächung nicht in Frage. Wir haben uns dazu entschlossen, drei M8 Muttern auf den Rahmen aufzuschweissen (die leider etwas schief angesetzte, obere Mutter ist den beengten Arbeitsverhältnissen zuzuschreiben). Die Muttern wurden rundum verschweisst, um möglichst keine Feuchtigkeits-/ Drecknester zu erzeugen. Den Halter selbst haben wir aus 2,5 mm dickem Edelstahlblech hergestellt. Der Farbanstrich wurde mit Brantho-Kurrox 3in1 vorgenommen, mit dem der ganze Rahmen gestrichen wurde. Die kurzen Edelstahl M8 Schrauben wurden mit reichlich Fett eingesetzt um für zusätzlichen Korrosionsschutz zu sorgen.

Da es sich um ein Problem handelt, das jeder unrestaurierte 280GE hat, werden wir das Edelstahlblech in Zukunft fertig zugeschnitten, gebohrt und gekantet anbieten.

We will keep you posted ….

cof

 

 

 

 

Mercedes G Fahrwerkslager

Im Zuge des Aufbaus unseres Puch G haben wir uns mit den Alternativen zu den Gummilagern von Mercedes beschäftigt. Die Mercedes G Fahrwerkslager werden nach wie vor von der Daimler AG verkauft. Gerade die Längslenkerlager sind aber unerhört teuer. Hinzu kommt, dass diese relativ weich sind. Das Ergebnis ist zwar ein komfortables aber auch indirektes bzw. schwammiges Fahrverhalten.

20180414_114847

Bereits seit mehreren Jahrzehnten werden Polyurethan Fahrwerkslager angeboten. Die ursprüngliche Idee stammt aus dem Rennsport. Hier war das Ziel, weiche Gummilager durch steifere Lager zu ersetzen, um das Eigenlenkverhalten des Fahrwerks auf ein Minimum zu reduzieren. Der Einsatz von ‘PU Lagern’ bietet die Möglichkeiten die konventionellen Gummilager durch geometrisch identische Teile zu ersetzen. Halterungen, Lagerschalen und ähnliches bleiben also unangetastet.

Polyurethan Lager sind aber nicht nur im Rennsport vorzufinden. Mittlerweile werden auch viele Strassenfahrzeuge umgerüstet. Dies hat auch in diesem Einsatzgebiet viele Vorteile:

– diverse Härtegrade verfügbar

– sehr gute Abriebsfestigkeit

– bessere Beständigkeit gegenüber Kraftstoff und Öl

– erleichterte Montage durch teils zerlegbare Lager

– sehr gute Rückstellkraft

Gerade der letzte Punkt der hohen, fast linearen Rückstellkraft stellt aber auch gegenüber der Geräuschdämmung ein Problem dar. Je nachdem welche Teile eines Fahrwerks ausgetauscht werden, nimmt die Übertragung von Geräuschen in die Karosserie zu.

Aufgrund der hohen Preise der originalen Daimler Teile und dem Wunsch die Montage ohne mb_g_stabilagergrosse hydraulische Presse durchzuführen, haben wir uns bei unserem eigenen G für eine Fahrwerksüberholung mit PU Lagern entschieden. Neben den Längslenkern wurden auch noch die Panhardstäbe sowie der vordere Stabilisator mit neuen Lagern versehen. Die Montage der Lager war denkbar einfach. Die Passform ist sehr gut. Gerade bei der Montage der schweren Längslenker haben wird die Qualität der Teile zu schätzen gelernt.

SHOP-NOW-BUTTON

Trotz der teils negativen Stimmen im Netz zum Thema PU Lager sind wir von der Qualität des Fahrwerks überzeugt. Die Eigenlenkbewegungen haben sich deutlich reduziert. Besonders angetan sind wir von der spürbaren Reduktion des Rollwinkels um die Längsachse. Auch konnten wir bei den Lager mit einer Härte von 75  Shore keine Zunahme der Geräuschübertragung feststellen.

Mercedes G_wagon_PU-Bushing_Stabilizer_1

 

 

 

 

Mercedes G_wagon_PU-Bushing_Wishbone_3

 

Mercedes 280GE Kraftstoffleitungen

Bei unserem aktuellen ‘Firmenfahrzeug’ wurde die K-Jetronic Einspritzanlage durch Rostpartikel ausser Kraft gesetzt. Mengenteiler, Warmlaufregler und Düsen mussten gereinigt werden. Bevor die Komponenten nun wieder eingebaut werden, haben wir für unseren  280GE Kraftstoffleitungen nachgefertigt. Diese wurden aus für Kraftstoffanlagen freigegebenen Polyamid-Leitungen hergestellt. Der angebotene Satz umfasst nicht nur den Ersatz der Stahlleitungen sonder auch die Schlauchleitungen. Hierdurch wird eine direkte Verbindung von Benzin-Druckspeicher zu Mengenteiler und vom Mengenteiler zurück zum Tankrücklauf (unterhalb Benzinpumpenpaket) hergestellt

SHOP-NOW-BUTTON

MB 280GE Kraftstoffleitungen_2

Wenn Sie für Ihren G oder ein anderes Fahrzeug eine Umrüstung wünschen, lassen Sie es uns wissen. Wir fertigen diese Leitungen nach Ihren Spezifikationen an.

 

 

20170921_185833_resized

 

Mercedes W460 W461 Zurröse

Unser Puch 280GE weist im den beiden hinteren Radhäuser je ein Loch auf. Diese waren beim Fahrzeugkauf offen. Hier werden sehr wahrscheinlich Zurrösen befestigt. Leider waren an Zurröse_1unserem Fahrzeug nur die Löcher vorhanden, keine Deckel, keine Ösen kein … Die Suche im Mercedes Webparts nach Fahrgestellnummer blieb leider auch erfolglos. Allerdings findet sich z. B. bei G270CDI die von Mercedes verbauten Komponenten. Wir haben uns etwas anders beholfen.

Wir haben aus diversen bei Mercedes verfügbaren Komponenten zwei Zurrösen mit dem notwendigen Befestigungsmaterial zusammen gekauft.

Zurröse_2Da wir eine Gurtschraube verwenden, mussten zusätzlich 7/16 Zoll Unterlegscheiben und Muttern besorgt werden. Für hohe Lasten sollte man auf im Radhaus eine sehr grosse Unterlegscheibe oder ein mindestens 1,5 mm dickes Verstärkungsblech einsetzen. Alternativ werden im Rennsportbereich auch Verstärkungsbleche/ -platten mit aufgeschweisster Mutter angeboten. Um Klappergeräusche zu verhindern und trotzdem ein freies Drehen der Zurröse zu gewährleisten, wurden von Mercedes dünne Kunststoffscheiben verbaut.

SHOP-NOW-BUTTON

Um den Kopf der Schraube abzudecken, haben wir einen Deckel von BMW (Teilenummer: 72111808464) verwendet. Alternativ ginge auch die Kappe von VW (811857845). Es gibt auch eine Abdeckkappe von Mercedes (Teilenummer A0009877945). Diese ist leider nicht besonders ansehnlich.

Zurröse_4