Fensterheberschalter reparieren

Durch den Ruf nach mehr Komfort in PKWs wurden zunehmend mechanische Komfortfunktionen durch elektrische ersetzt. Fensterkurbeln mussten elektrischen Motoren weichen, Stellhebel für Seitenspiegel wurden zugunsten von elektrischen Stellmotoren aus dem Fahrzeug verbannt. Auch war und ist es ab einer bestimmten Fahrzeugklasse wohl nicht mehr angemessen seinen Sitz manuell zu verstellen. All diese kleinen Helferlein werden von elektronischen Schaltern gesteuert.

BMW_E30_Spiegelschalter_1

Diese Schalter verschleißen durch Eintrag von Schmutz, Feuchtigkeit und der damit verbundenen Korrosion sowie dem Abbrand verursacht durch kleine Lichtbögen beim Schließen der Kontakte. Teils wurden auch Fette auf die Kontakte und Leiter aufgetragen, welche mit den Jahren verharzen und zur Isolation dieser beitragen. Häufig versagen diese Schalter ganz oder teilweise ihren Dienst. Funktionen werden nur noch durch festes Drücken angesprochen oder Schalter müssen in bestimmten Positinen gehalten werden, um Ihren Dienst zu tun.

Den Ersatz dieser Schalter lassen sich die Hersteller teuer bezahlen. Aber nicht immer ist das Ersetzen dieser Teie notwendig. In den meisten Fällen lassen sich diese wieder in Stand setzen. In folgendem Beispiel werden ein Fensterheberschalter sowie der Schalter zur Spiegelverstellung eines BMW E30 repariert.

Beide Schalter bestehen aus Ober- und Unterteil, welche über Rastnasen verbunden sind. Die Nasen des Unterteils greifen in Aussparungen am Oberteil ein und verriegeln dadurch die beiden Gehäuseteile.

BMW_E30_Spiegelschalter_3

Die beiden Gehäuseteile lassen sich am besten durch den Einsatz von Fühlerlehren trennen. Fühlerlehren mit einer Dicke zwischen 0,5 und 0,8 mm stellen den besten Kompromiss zwischen Dicke und Steifigkeit dar. Die Fühlerlehren werden in den Spalt  über den Rastnasen eingesteckt und das Gehäuseunterteil wird damit ausgehebelt.

BMW_E30_Spiegelschalter_5

Die Innereien, die man dann zu Gesicht bekommt sind meist von Schmutz, altem Fett und Abbrand verklebt. Die Reinigung lässt sich mittels Bremsenreiniger und Q-Tips bewerkstelligen. Die Kontaktpunkte kann man mit der Spitze der Fühlerlehre ankratzen. Kupferleiter lassen sich sehr gut mit einer feinen Messingdrahtbürste reinigen. Die Kontakte sollte anschließend mit einem feinen Film säurefreiem Batteriepolfett versehen werden. Auch den Kontaktpunkten zum Stecker des Schalters sollte man ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Auch hier lohnt sich das Entfernen von Schmutz und vor allem Korrosion. Der Zusammenbau der Schalter erfolt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.

Youngtimer- und Oldtimertreffen in Bergisch Gladbach

Endlich ist die Regenzeit vorbei, der lang ersehnte Sommer kommt und viele Oldtimertreffen finden wieder an den Wochenenden statt. Die Fahrzeuge werden gewienert und ‘ausgehfein’ gemacht. Nach langer Durststrecke trifft sich die Oldtimergemeinde wieder regelmäßig zum gemeinsamen Fachsimpeln und zum Bestaunen der anwesenden Pretiosen.

Diesen Sonntag war es mal wieder soweit. Man traf sich in Bergisch Gladbach bei durchweg bestem Wetter und die Fahrzeuge strahlten um die Wette. Ca. 100 Fahrzeuge fanden Ihren Weg auf den Parkplatz der Saaler Mühle. Neben einer Vielzahl von Oldtimer und Youngtimer PKWs unterschiedlicher Herkunftsländer waren auch einige Motorräder und sogar drei historische Traktoren bei diesem Oldtimertreffen anwesend.

Das Treffen wurde nicht nur von den Fahrern und Ihren Fahrzeugen selbst besucht sondern auch eine Vielzahl von Gästen kamen, um beim sonntäglichen Spaziergang die tolle Fahrzeuge zu bestaunen.

Das Treffen findet jeden Sonntag zwischen 11 und 13:00 auf dem Parkplatz der Saaler Mühle in 51429 Bergisch Gladbach statt. Die Fahrzeuge treffen ab 10:00 ein. Um ca. 15:00 haben sich die letzten Gäste wieder verabschiedet. Es lohnt sich mal vorbei zu schauen.

Kunifer Bremsleitungen

Bremsleitungen an Oldtimern sind oft noch aus einer Kupfer-Nickel Legierung hergestellt. Diese sind gut an Ihrer Kupfer farbenen Oberfläche zu erkennen. Seit den 70er Jahren haben die Hersteller zunehmend Stahlleitungen eingesetzt, welche zum Zeck des Korrosionsschutzes mit Kunststoff ummantelt sind. Beide Leitungstypen weisen nach vielen Jahren des Einsates mehr oder minder starke Korrosion auf. Dies ist besonders in den Spritzwasser Bereichen anzutreffen also dem Unterboden und den Radhäuser. Durch die Kappilarwirkung unterwandert die Feuchtigkeit die Kunststoffummantelung der Stahlleitungen und schält diese regelrecht ab. Die Korrosion kann die Stahlleitung dann so stark angreifen, dass diese platzt und das Bremssystem ausfällt. Daher gehören die Bremsleitungen es zu einem zentralen Prüfpunkt der Hauptuntersuchung.

Wenn sich die Bremsleitungen noch in einem guten Zustand befinden, empfielt es sich, diese mit Korrosionsschutzwachs zu konservieren. Sind diese bereits angerostet, sollte man die Leitungen austauschen.

Von den Fahrzeugherstellern werden Stahl-Bremsleitungen in der passenden Länge angeboten. Alternativ gibt es solche Leitungen auch im Zubehörhandel – meist zu deutlich günstigeren Konditionen. Allerdings handelt es sich immer um gerade Stücke, welche man entsprechend dem Verlauf der alten Leitung biegen und verlegen sollte. Dies ist aufgrund der Härte der Stahlleitungen nicht ganz einfach. Gerade für das Biegen enger Radien sollte ein Biegewerkzeug zu Hilfe genommen werden, um das Knicken der Leitung zu verhindern.

Zu den ummantelten Stahlleitungen wird aber auch eine Alternative in Form von sogenannten Kunifer Leitungen angeboten. Es handelt sich um nahtlos gezogene Kupfer-Nickel-Eisen Leitungen. Aus den Legierungsbestandteilen leitet sich auch der Name Ku-Ni-Fer ab. Diese sind weicher und können dadurch wesentlich einfacher verlegt werden. Zusätzlich haben diese des Vorteil, dass Sie aufgrund ihrer Legierungsbestandteile als rostfrei zu bezeichnen sind. U. a. kommen diese Leitungen auch in technischen Bereichen zum Einsatz, in denen Meerwasser als Medium geführt wird. Wichtig ist ,dass es sich um nahtlos gezogene Rohre nach mit dem Werkstoffkurzzeichen CuNi10Fe1Mn und der Werkstoffnummer 2.0872 handelt.

Unser Lieferant hat eine sehr breite Pallette an vorgefertigen Kunifer Leitungen, die bereits mit den passenden Fittings versehen sind. Darüber hinaus haben wir entsprechendes Equipment, um Leitungen individuell anzufertigen. U. a. können wir hierdurch auch Hydraulikanlagen für Niveauregulierungen (z. B. Mercedes W/S124) auf Kunifer Leitungen umrüsten. Gerne stellen wir für Sie ein passendes Leitungsset zusammen oder montieren dieses vor Ort.

Kabelsatz Hecktür Mercedes G – Update

Heckscheibenwischer, Heckscheibenheizung oder Zentralverriegelung der Hecktür funktionieren nicht mehr? Meist liegt das Problem in einem oder mehreren Kabelbrüchen des Kabelbaum. Dieser wird auf der linken Seite aus dem Seitenteil heraus in die Hecktür eingeführt. Oft knickt das Wellrohr ab oder die Puschierrohre im Inneren brechen auf und sorgen damit für ein Abscheren der Kabel. Häufig wurden diese Schadstellen bereits mit mehr oder weniger großem Erfolg repariert.

Um dieses Problem langfristig zu beheben, muss der Kabelbaum abschnittsweise ersetzt werden. Da am Markt kein passender Kabelsatz angeboten wird, haben wir eine Stückliste mit entsprechenden Kabeldurchmessern, Isolationsmaterial und Steckverbindern (AMP Fastin-Faston) zusammen gestellt.

Auf Bestellung fertigen wir diesen Kabelsatz an. Wichtig ist dabei, dass sich Kabelfarben, die Kontaktierung und die Isolationsmaterialien an denen des Herstellers Mercedes-Benz orientieren. Heisst im Klartext, die Kabel werden in zwei Strängen mittels Puschierrohr, auch als Bougierrohr bekannt, geführt. Der Wellschlauch ist nicht geschlitzt. Die Anbindung an den Fahrzeugkabelbaum erfolgt mittels Flachstecker und Flachsteckhülsen. Im Ergebnis sieht die Anbindung des Kabelsatzes fast aus wie ‘ab Werk’.

Neben diesem speziellen Kabelsatz für den Mercedes G, können wir auch Kabelbäume/ Kabelsätze reparieren und nachfertigen. Die meisten Materialien sind im Haus vorrätig. Alle Ausfertigungen orientieren sich so weit wie möglich am Original. Falls gewünscht, können aber auch Upgrades z. B. in Form von Silikonkabeln oder Super-Seal Verbindern erfolgen.

Lenkstockschalter Saab 900

Der Lenkstockschalter des Saab 900 bis Baujahr 1993 verrichtet bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung häufig seinen Dienst nicht mehr korrekt. Meist rastet der Blinker nicht mehr in einer seiner Blinkposition ein. Auch gibt es den Fall, dass der Blinker zwar einrastet aber nicht mehr automatisch beim Zurückdrehen des Lenkrads ausgeworfen wird. Meist sind ein oder mehrere Teile der Mechanik fehlerhaft.

Die Blinkerhebel ohne Tempomatfunktion waren schon früh nicht mehr lieferbar. Seit einiger Zeit sind nun auch die Bestände an Blinkerhebeln mit Tempomatfunktion erschöpft. Entweder man hat als das Glück ein New-Old-Stock Teil zu ergattern. Alternativ können wir Ihren Lenkstockhebel aber auch revidieren. Das entsprechende Angebot finden Sie hier:

SHOP-NOW-BUTTON

Hierfür müssen die beiden rückseitigen Haltestifte des Aluminiumgehäuse vorsichtig aufgebohrt werden. Hiernach kann die schwarze Kontaktplatte abgehoben werden. Wird nun der Hebel mit der am Ende befestigten Schaltmimik aus dem Gehäuse gehoben, sind die einzelnen Komponenten und ihre Funktionsweise leicht zu verstehen.

Es können folgende Fehler an den Schalthebelkomponenten vorliegen, welchen mit den entsprechenden Lösungen repariert werden können:

Wenn der Hebel manuell ausgerückt werden muss, ist die Rastnase am inneren Schiebestück abgeschert (weißer eckiger Pin, der aus dem Gehäuse ragt). Hierfür muss ein neues Schiebestück eingesetzt werden.

Rastet der Hebel nur noch in einer Richtung ein oder der Hebel springt schon bei leichten Erschütterungen wieder in die Mittelposition, sind die Vertiefungen in der Laufbahn abgenutzt. Diese müssen dann mit einer runden Schlossfeile nachgefeilt werden.

Kann nicht mehr aufgeblendet werden, liegt dies meist am hinteren Haltestift des Gehäuses. Dieser kann abbrechen. Zur Reparatur kann man an genau der Position des abgebrochenen Stifts ein Loch in des Gehäuse bohren und einen Stift bzw. eine Gewindeschraube einsetzen.

Um den Deckel wieder montieren zu können, müssen die Stümpfe der aufgebohrten Haltestifte gekappt und die Reste abgefeilt werden. Dann werden an genau diesen Positionen Löcher in das Gehäuse gebohrt. Nach dem Auflegen der Kontaktplatte/ des Deckels können die Gehäuseteile dann mit Blechschrauben verbunden werden. Vor der Komplettierung des Schalters empfielt es sich noch, die mechanischen und elektrischen Kontaktflächen zu reinigen und mit ein wenig frischem Fett zu versehen.

Die Überholung können Sie auch hier über unseren Shop beauftragen.