Köln, Hauptstadt der Oldtimer

Köln, Hauptstadt der Oldtimer

Der Kölner Stadt Anzeiger schreibt, was viele Kölner bereits geahnt oder sich zumindest im Herzen gewünscht haben: Köln ist die Hauptstadt der Oldtimer. 2,3 % der deutschen Oldtimer sind in Köln zugelassen; immerhin über 10.000 Fahrzeuge. Auch bei den Youngtimern ist Köln mit über 30.000 Fahrzeugen ganz vorne mit dabei. Auch wenn die Zahlen noch von Mannheim übertroffen werden, so hoffen wir dass sich auch in Zukunft viele Kölner für das Hobby begeistern.

Den kompletten Beitrag finden Sie hier

BMW E30 Schweller Reparatur

Die Schweller des BMW E30 sind in den Bereichen der Wagenheberaufnahmen häufig von Rost befallen. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die Versieglung des Blechs durch Ansetzen des Wagenhebers beschädigt wird. Darüber hinaus liegen in dem Bereich mehrere Blechlagen übereinender. Feuchtigkeit dringt zwischen die Blechlagen und unterwandert den Unterbodenschutz. Im Anfangsstadium wirft der Rost Blasen oberhalb der ‘Wagenheberklammer’. Die Reparatur dieses Schadens kann mit relativ geringem Aufwand erfolgen. Oberhalb der Wagenheberklammer wird ein rechteckiges Fenster ins Blech geschnitten. Dabei wird der von Rost befallene Bereich gänzlich entfernt. Das Reparaturblech sollte möglichst passgenau auf Stoß eingeschweisst werden.

Schweller_1Schweller_2

Im Bereich der vorderen Wagenheberaufnahmen ist oft auch das Innenblech von Rost befallen. Um diesen Bereich komplett neu aufzubauen, muss in folgenden Schrtten gearbeitet werden. Die Wagenheberklammer wird direkt über dem Aussenblech herausgetrennt. Dann wird der betroffene Teil des Innenblech herausgetrennt. Final wird das Aussenblech abgeschnitten. Der Wiederaufbau des Schwellers erfolgt gänzlich durch das stumpfe Einschweissen von Reparaturblechen. Im ersten Schritt wird das Innenblechs (Achtung: Teppich im Innenraum entfernen!!!) mit einer Stärke von 1,5 mm eingeschweisst. Danach folgt ein 2,0 mm Blech als unterer Teil des Schweller-Aussenblechs. Das Blech wird rundum sowie mit der innen liegenden Schwellerverstärkung verschweisst. Final folgt ein Deckblech in 0,8 oder 1 mm Stärke, um den Schweller wieder komplett zu verschließen. Um die originale Optik zu erhalten sollte die Wagenheberklammer wieder mit zwei Schweisspunkten aufgesetzt werden. Zwischen den Blechlagen solle mindestens Grundierung oder Inox-Spay aufgebracht werden.

Schweller_3 Schweller_4 Schweller_5 Schweller_6

Mercedes G Kotflügel

Die frühen G Modelle der Baureihen W460 und W461 wurden ab Werk ohne Radhausschalen ausgeliefert. Neben den bekannten Problemen am Heck des Fahrzeugs führt der dauerhafte Beschuss mit Steinen und die Ablagerung von Dreck in den vorderen Mercedes G Kotflügeln zu Zerfallserscheinungen. Es ist kein Problem den oberflächlich angesetzten Rost zu entfernen. Die Konstruktion des Kotflügels ist allerdings aus mehreren Blechteilen aufgebaut: dem Kotflügel selbst, der Vorderplatte zur Aufnahme des Scheinwerfers und dem Lampentopf. Die Verbindung der Bauteile ist durchgehend durch Punktschweißen von doppellagigen Blechen ausgeführt.

Mercedes G Kotfluegel_2

Meist nistet sich der Rost zuerst im unteren Bereich der Blechdopplung ein. Hier liegt auch meist Schmutz auf dem Blech und speichert die Feuchtigkeit. Der Rost wandert dann in der Blechdopplung nach oben. Im fortgeschrittenen Stadium drückt der Rost die Blechdopplung umlaufend auf.

Hier ist eine oberflächliche Entfernung des Rosts als rein optische Maßnahme zu betrachten. Um den Rost gänzlich zu entfernen muss die Blechdopplung geöffnet bzw. entfernt werden. Zu diesem Zweck kann die Blechdopplung bzw das von Rost befallene Blech abschnittsweise heraus getrennt werden. Im nächsten Schitt können Blechstreifen von 1 mm Dicke auf Stoß eingeschweißt werden. Wichtige ist es, auf den korrekten Verlauf der Kotflügelkante zu achten. Diese ist nach der Montage sichtbar.

Diese kleine Modifikation der Blechkonstruktion ist besonders zu empfehlen, da keine Feuchtigkeit mehr in die doppellagigen Bleche gelangen kann. Rost kann also wenn überhaupt nur noch oberflächlich auftreten.

Bördelgerät für Bremsleitungen

Da die Herstellung von einzelnen Bremsleitungen oder ganzer Fahrzeugumrüstungen auf Kunifer-Leitungen im Wochentakt ansteht, haben wir uns entschlossen, das recht betagte Hazet Bördelgerät in Rente zu schicken. Mit diesem ließen sich nach wie vor Leitungen exakt bördeln. Die Handhabung dieses Geräts ist aber deutlich komplizierter als bei anderen Geräten. Aus diesem Grund würde jetzt ein neues ASTA Bördelgerät angeschafft.

boerdelgeraet_1

Die Komponenten sind hochwertig verarbeiten die Handhabung ist recht simpel. Die Spannbacken werden in eine Basisplatte eingelegt, die Bremsleitung bis zur Vorderkante hindurch geschoben. Nun wird die Sicherungsschraube an der Seite angezogen. Hier sei gesagt, dass es sich um eine Innensechskantschraube handelt. Für diese muss natürlich ein entsprechender Schlüssel zur Hand sein. Anstatt dieser Schraube hätte der Hersteller auch einen Sterngriff oder einen Spannhebel beilegen können. Wir werden diesen an unserem Gerät nachrüsten.

Im nächsten Schritt wird das Druckstück mit einer entsprechenden Spitze ausgerüstet. Die Spitzen werden mit einem Bajonettverschluss eingerastet. Das Druckstück wird nun über eine Klammer an die Basisplatte angedockt und mit dem Gewinde so weit eingeschraubt, bis die Spitze/ das Druckstück auf dem Rohr aufsitzt. Nun wird die hintere Schraube hineingedreht. Es handelt sich um eine hydraulische Einheit. Diese garantiert sehr hohen Druck bei nur mäßigen Bedienkräften. Genau hier liegt einer der signifikanten Vorteile gegenüber dem alten Hazel Gerät. Noch besser geht die Arbeit von statten, wenn man das Rohrende mit ein wenig Öl benetzt.

Die Ergebnisse an Stahl und Kunifer-Leitungen sind sehr überzeugend. Eine Fehlbedienung, die zu einem unbrauchbaren Bördel führt, ist nahezu ausgeschlossen.

Rohrbiegezange

Um Bremsleitungen, Ölleitungsrohren und Entlüftungsrohre mit dem richtigen Verlauf unter einem Fahrzeug zu verlegen, benötigt man ein Biegewerkzeug. Ohne dieses können Stahlleitungen beim Biegen abknickt. Wenn Kunifer Leitungen verwendet werden, kann man die Arbeiten von Hand durchführen.  Da es sich um ein Werkzeug handelt, das eher selten zum Einsatz kommt, sieht man sich evtl. im unteren Preissegment um. Hier tritt vor allem ein Anbieter immer wieder in den Vordergrund: BGS. Dieses Unternehmen existiert seit den 1970er Jahre und hat seinen Standort in Wermelskirchen.  Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Werkzeuge durchaus von guter Qualität sind und somit ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Aus diesem Grund wurde auch die BGS Rohrbiegezange mit der Nummer 3061 beschafft. In der ersten Anwendung wurden Ölleitungen für eine Niveauregulierung erneuert. Da aber Leitungen aus 6 mm Kunifer Material verwendet wurde, fiel es leichter die Leitungen von Hand in Form zu bringen. Beim letzten Projekt kamen 8 mm Stahlleitungen zum Einsatz. Hier zeigt die Zange erhebliche Schwächen. Das Material wurde zwar beim Biegen über die Rolle geführt. Allerdings zeigt das Rohr deutliche Eindrückungen. Technisch ist dies unbedenklich. Optisch stellt es aber einen Mangel dar. Darüber hinaus sind die Kräfte, welche fürs Zusammendrücken der Zange benötigt werden erheblich.

BGS bietet allerdings auch noch eine zweite Zange mit der Nummer 3062 an. Diese kann Leitungen von 6, 8 und 10 mm bis 180° biegen. Mit dieser wurden die 8 mm Stahlleitungen angefertigt. Die Biegungen zeigen keine Eindruckspuren. Die Lackierung der Rohre wird beim Arbeiten nicht verkratzt. Alles in allem kann man dieses Werkzeug durchaus empfehlen.