BMW E30 Sportsitz

Der BMW E30 Sportsitz (nicht der Recaro Sitz) hat leider eine technische Schwäche, die uns in jüngster Zeit häufiger beschäftigt. Die unteren Sitzrahmen neigen zu reissen/ zu brechen. Nach unserer Erfahrung betrifft dies nur die Sportsitze und nicht die normalen Sitze ohne die separaten Wangen. Dies wird durch zwei konstruktive Schwächen verursacht. Der Sportsitzrahmen trägt links und rechts Bügel für die Aufnahme der Schaumstoffwangen. Diese verstärken den Sitz im vorderen Bereich. Hinter den Bügeln kommt es dadurch zu einer stärkeren Biege-Belastung. In genau diesem Bereich ist der Rahmen dann auch noch mit einem Loch versehen. Über die Jahre reisst dann das Blech durch.

Die Beschädigung hat zur Folge, dass der ganze Sitz trotz funktionierender Sitzbeschläge wackelt. Ob der Sitz betroffen ist, erkennt man wenn man am Sitz wackelt und das Leder der unteren Sitzwangen im hinteren Drittel Falten wirft.

Da bei BMW keine Sitzrahmen mehr erhältlich sind, muss man den Schaden reparieren. Einfaches Schweissen des Sitzes ist leider ungenügend, da durch das Schweissen das Material zusätzlich versprödet. Ein gangbarer Weg ist den Rahmen mit einem Stück Rundstahl zu verstärken. Alternativ kann auch eine zusätzliches Blech in entsprechender Stärke aufgepunktet werden.

Hutablage beziehen

Durch die Sonneneinstrahlung verbleichen die Stoffe von Hutablagen. Teilweise verändern sich die Farben auch, so dass die Bezüge nach vielen Jahren oft lila, rot oder grau sind. Das Neugeziehen dieser Ausstattungsteile wird von Sattlern häufig als kompliziert bezeichnet; vor allem bei Hutablagen mit Stufen und Rundungen die zwangsläufig zu Falten führen sollen.

Das Problem liegt vor allem im Bezugsstoff, mit dem man die Hutablage beziehen will. Steife Materialien wie Teppich eignen sich nur eingeschränkt. Diese lassen sich nämlich in keiner Weise dehnen. Um eine ‘zerklüftete’ Oberfläche zu beziehen, müssen also diverse Schnitte gesetzt und Stücke heraus getrennt werden. Die Qualität des neuen Bezugs reicht oft nicht an die des Originals heran.

Wir haben ein Material ausfindig gemacht, mit dem man auch Hutablagen perfekt beziehen kann. Der sog. Velour-Stoff wird u. a. von der Firma RCS Systeme vertrieben. Der Velour-Stoff lässt sich recht simpel verbreiten, da das Material eine selbstklebende Rückenbeschichtung hat. Vor allem kann es in Ecken hinein gedrückt werden, so dass die Oberfläche der Hutablage komplett vom Material überzogen wird. Interessant vor allem auch bei farbigen Interieurs, da das Bezugsmaterial in diversen Farben und Nuancen angeboten wird.

BMW E30 Öffner Verdeckklappe

Durch den hohen Gegendruck der beiden Verrieglungsschlösser des E30 Verdeckdeckels bricht oft der Betätigungshebel im linken Seitenteil auseinander. Viele Kunden fragen bei uns an, da der Betätigungshebel angeblich nicht mehr lieferbar sei. Die auch von BMW Classic Parts angebotene Reparaturlösung sieht den Ersatz des Betätigungshebels durch einen rechten Türöffnungsgriff vor. Dieser ist baugleich. Der einzige Unterschied liegt in den angeschraubten Buchsen für die Seilzüge. Sowohl der Griff als auch die Buchsen sind einzeln bei BMW erhältlich.

Türöffner innen rechts:  51211926306

Buchse oben: 51251933472

Buchse unten: 51251933473

2 x Abdeckkappe:  51181823474

BMW E30 Türverkleidungen

Die Türverkleidungen im E30 leiden oft unter Rissen genau an der hinteren Kante. Entweder es bleibt etwas im Türausschnitt hängen und die Tür wird zugeschlagen oder aber die Türdichtung sitzt nicht richtig auf dem Blechflansch des Türeinstiegs. Daran schabt sich das Bezugsmaterial auf.

Es handelt sich bei dem Bezugsmaterial um eine PVC-Folie. Diese hat den Vorteil, dass sie sich unter Wärmeeinfluss ein wenig ziehen lässt. Dadurch kann ein solcher Schaden an der Kante einfach repariert werden. Hierzu benötigt werden nur ein Klammerheber zur Demontage der Türverkleidung, ein Heissluftfön und ein Tacker mit kurzen Klammern.

Nach Demontage der Türverkleidung werden die Klammern auf der Innenseite der Türverkleidung über mehrere 10 cm gelöst. Dann wird die Vorderseite im Bereich der Schadstelle vorsichtig mit einem Heissluftfön erwärmt (DIN A5 – A4 grosse Fläche) . Um so mehr Fläche erwärmt wird, um so besser. Während des Erwärmens zieht man vorsichtig an der Folie, um diese zu strecken. Um so grösser die erwärmte Zone, um so mehr Material lässt sich gewinnen. Sobald ausreichend Material gewonnen ist, wird die Folie um die Kante gelegt und festgetackert. Da das Material eine ausreichende Elastizität aufweist, wirft es auf der Vorderseite keine Falten.

In Zug dieser Reparatur kann man sich die Befestigung des restlichen Materials anschauen. Oft haben sich bereits an der Kante Richtung Kotflügel Klammern gelöst. Diese können im Zuge der Reparatur nachgesetzt werden.

BMW E46 N42 Motoraussetzer

Auch wenn wir uns hauptsächlich mit Old- und Youngtimern beschäftigen, kommen einige Kunden mit neueren Fahrzeugen zu uns. Ein solcher Fall ist ein BMW E46 Compact 318 Ti mit N42 Motor. Das Fahrzeug hat auf Betriebstemperatur und nur bei Autobahnfahrt öfter mal geruckt und die Batteriekontrolllampe ging kurz an. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich die Kundin noch nichts Böses gedacht. Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte kein Ergebnis. Bei der nächsten Fahrt ging das Fahrzeug allerdings nach 2 malignem Rucken mit Batteriesymbol gänzlich aus. Das Wiederstarten war erst nach dem Abkühlen des Motors möglich. Die Rückfrage mit der lokalen BMW Vertragswerkstatt ergab, dass man ohne Fehlerspeichereintrag sehr lange suchen müsse: “der Wagen muss so 1 – 2 Wochen bei uns bleiben’. Es könnte ja die Benzinpumpe oder der Filter oder die Elektrik sein, oder, oder …

Da die meisten der von uns betreuten Fahrzeuge bestenfalls eine rudimentären Fehlerspeicher haben, können wir solche Probleme in weniger als 1 – 2 Wochen lösen. Vor allem die Erfahrung mit den Mercedes Kabelbäumen und den daran angeschlossenen Sensoren hat uns das Problem recht schnell erkennen lassen. Der Motor läuft an allen Fahrzeugen weiter auch wenn alle Sensoren inkl. Luftmassenmesser, Leerlaufreglung, Temperatur und oder Nockenwellensensoren abgesteckt werden. Der Motor geht in den Notlauf kann aber noch mit geringer Leistung weiter gefahren werden. Der Ausfall eines Sensors führt allerdings zu einem Totalausfall: es handelt sich um den Kurbelwellensensor. Ohne dessen Signal wird weder eingespritzt noch gezündet. Da dieses Bauteil an den 316 und 318ern als Verschleissteil gilt, wurde dieses ausgebaut und ersetzt. Offensichtlich sammeln sich durch die Magnetisierung des Sensors über die Jahre Metallspäne am Sensorkopf. Hierdurch verschieben sich die an die Motorsteuerung gesendeten Signale wohl so vehement, dass die Steuerung komplett aussteigt und der Motor plötzlich abschaltet. Erschwerend kommt hinzu, dass offensichtlich Öl aus dem Kurbelgehäuse in dem Stecker sichert.

Als kleiner Tip für all diejenigen, die den Sensor tauschen wollen. Es gibt von der Firma Febi Bilstein und auch Vemo einen Kurbelwellensensor, der eigentlich ein original BMW Teil ist, bei dem nur die OE Teilenummer und das Symbol ausgefräst sind.