Sandstrahlgerät CePe Galaxie Strahlmax LZ

Nach einiger Überlegung haben wir uns jetzt dazu entschlossen unseren Gerätepark aufzurüsten. Kleinere Bereiche haben wir in der Vergangenheit auch gesandstrahlt. Allerdings mit einem System ohne Absaugung. Wenn die Flächen allerdings grösser werden, ist diese Arbeit nicht mehr in der Halle durchführbar, da die Staubentwicklung erheblich ist. Da die sehr hohe Qualität der Entrostung nur durch Strahlen erreicht wird, haben wir uns jetzt ein Sandstrahlgerät mit Absaugung der Firma CePe System zugelegt: den CP Galaxie Strahlmax LZ. Die Qualität der Maschine und die Bauzeit – diese wird seit fast 30 Jahren hergestellt – hat uns überzeugt. Wenn Sie also kleinere oder grössere Probleme mit Rost haben, können wir diesen gerne mit unserer neuen Maschine zu Leibe rücken. Im Hintergrund von Bild #2 kann man ja schon das erste ‘Projekt’ erahnen …

DSC_2393 DSC_2394

Serviceheft

Bei vielen Fahrzeugen ist in der Zeit, in der diese als Gebrauchtwagen angesehen wurden, das Serviceheft verloren gegangen. Heute sind diese Youngtimer oder sogar schon Oldtimer und die Besitzer wünschen sich eine offizielle Form, um die Services und Arbeiten zu dokumentieren. Neben den Nachdrucken die zumindest von Mercedes und BMW angeboten werden – deren Qualität vom Original allerdings weit entfernt ist – gibt es noch andere Serviceheft-Lösungen auf dem Markt.

2015-10-30 08.58.45

Als Beispiel ist das sehr gut gestaltete DIN A5 Serviceheft von www.scheckhefte.com zu nennen. Schon der erste visuelle und haptische Eindruck ist sehr positiv. Das Design ist schlicht und übersichtlich gehalten. Die Qualität des Papiers und des Drucks ist sehr hochwertig. Der Aufbau orientiert sich an den Serviceheften der Fahrzeughersteller. Die erste Seite umfasst die allgemeinen Fahrzeug- und Halterdaten. Auf je einer der folgenden 14 Seiten kann ein Service eingetragen werden. Gegenüber den recht kleinen Feldern der originalen Servicehefte hat man Platz für zusätzliche Kommentare, einen Abschnitt für sonstige Services, sowie einen für ‘Reparaturen/ Restaurierungen/ Überholungen’. Man kann also auch umfangreichere Arbeiten dokumentieren ohne sich auf Hieroglyphen beschränken zu müssen. Die letzte Seite stellt eine weitere Besonderheit dar. Hier lässt sich der Tausch des Tachos und eine Überholung/ Tausch des Motors dokumentieren.

Kunststoff Kraftstoffleitungen

Ein Thema das häufig durch den Tüv moniert wird, sind verrostete Brems- und Kraftstoffleitungen. Wir haben es selbst schon erlebt, dass Leitungen so verrostet waren, dass diese schon durch zarghaftes Berühren undicht wurden. Weder an der Kraftstoffanlage noch an der Bremsanlage sollte man einen solch gravierenden Mangel haben. Für die Bremsanlagen bieten die Kunifer Rohre ja eine kostengünstige und dauerhaft haltbare Alternative. Die im original aus Stahl gefertigten Kraftstoffleitungen lassen sich natürlich auch aus Kunifer Rohren herstellen. Eine modernere Alternative stellen aber Kunstoff Kraftstoffleitungen dar. Diese sind aus Polyamid gefertigt und sind dadurch 100% korrosionsbeständig. Wir haben ein System entwickelt, mit dem wir die Polyamidrohre biegen können. Hierdurch kann der originale Verlauf der Kraftstoffleitungen am Fahrzeugboden beibehalten werden. Der Anschluss an das System erfolgt über die vom Hersteller freigegebenen Schlauchanschlüsse.

Warmstartprobleme KE-Jetronic

Eins der typischsten Probleme an Fahrzeugen mit KE-Jetronic ist ein schlechtes ‘Warmstartverhalten’. Dieses äussert sich darin, dass sich ein warmer Motor nur durch wiederholtes Orgeln starten lässt. Bei vielen Fahrzeugen muss man sogar von einem  schlechten ‘Wiederstartverhalten’ sprechen. Nach einem ersten Laufenlassen von wenigen Sekunden kann man das Fahrzeug nur noch durch Orgeln ein zweites mal starten.

Das Problem entsteht meist durch defekte Komponenten in der Kraftstoffförderanlage. Die Kraftstoffpumpe fördert das Benzin in einen Druckspeicher und von dort aus in den Mengenteiler. Wird die Pumpe abgestellt, soll der Druck bei knapp unter 3 bar im System erhalten bleiben. Dies erfolgt auf der Seite der Kraftstoffförderung über ein Rückschlagventil am Pumpenausgang und den Druckspeicher, dessen Kolben über eine vorgespannte Feder den Druck im System hält.

DSC_2184

Leider fällt eine der Komponenten früher oder später aus. Hierdurch fällt der Druck im System auf 0 bar ab. Ist der Motor betriebswarm, bilden sich Dampfblasen vor den Einspritzdüsen. Aber auch wenn dieser noch kalt ist, muss georgelt werden. Der Grund hierfür liegt in einer KE-spezifischen Kaltstartautomatik. Diese spitzt über ein elektronisch gesteuertes Ventil (Kaltstartventil) zusätzlich Benzin ein und überbrückt die Trägheit des Mengenteilers. Dieses System wird 7 Sekunden nach dem Kaltstart deaktiviert und wird bei einem Neustart nicht mehr aktiv. Die mechanischen Düsen müssen nun den Kraftstoff für den Wiederstart liefern. Da diese aber erst oberhalb von 2,8 bar abspritzen, braucht es einige Zeit bis genügend Kraftstoff in die Zylinder gelangt.

image credit: Bosch Technische Unterrichtung Benzineinspritzung KE-Jetronic 1984

image credit: Bosch Technische Unterrichtung Benzineinspritzung KE-Jetronic 1984

Für die Diagnose des Problems muss der Benzindruck vor dem Mengenteiler gemessen werden. Wenn nach dem Abstellen des Motors der Benzindruck ohne Verzögerung abfällt, ist das Rückschlagventil defekt. Wird der Druck noch kurz gehalten, fällt dann aber ab ca. 2,8 bar rapide ab, liegt es am Druckspeicher. Da beide Komponenten meiste schon 25-30 Jahre auf dem Buckel haben, sollte man beides tauschen.

Auf den Bildern sind die relevanten Komponenten eines Mercedes 107er 280 SLCs zu sehen.

Mercedes SLC

Soeben haben wir ein neues Projekt für einen Kunden beendet.

Wir wurden vor wenigen Wochen mit der Aufgabe betraut, diverse Korrosionsschäden und technische Probleme zu beheben und den Mercedes SLC aufzubereiten. Neben dem Lack sollte vor allem der Motorraum in altem Glanz erstrahlen. Die Arbeiten umfassten folgende Positionen:

– Endspitze in Stand setzen; neben dem Aussenblech war auch das Innenblech des Schwellers sowie der vordere Ansatz des hinteren Längsträgers morsch

– Schwelleraussenblech auf ganzer Länge in Stand setzen

– Vordere Endspitze in Stand setzen

– Roststelle an hinterem Scheibenrahmen ‘beseitigen’

– Schloss-Querträger im Motorraum lackieren, Plaketten auffrischen

– Warmstartprobleme/ Wiederstartprobleme des Motors (KE-Jetronic)

– Nachrüstung Gutanlage Rücksitzbank

Anbei einige Bilder des schicken Mercedes SLC